Landschaften – das Kapital des Schweizer Tourismus | 04.06.2014

Um unsere Landschaften und somit unseren Tourismus zu schützen, ist eine nachhaltige Raumentwicklung von enormer Wichtigkeit.

Symbolbild Gondelbahn
Symbolbild Natur
Symbolbild Region
Symbolbild Landschaft

    Berge mit weissen Gipfeln, stahlblaue Seen, dicht bewachsene Wälder und farbenfrohe Wiesen. So sehen Ferienprospekte der Schweiz aus. Um diese Bilder auch noch in Zukunft geniessen zu können und Raum für Mensch und Tier zu schützen, ist eine nachhaltige Raumplanung dringend notwendig.

    Richtplanung koordiniert Raumansprüche

    Wenn es um den Tourismus geht, sind attraktive Landschaften ohne Zweifel das Kapital der Schweiz. Auf Prospekten werben Ferienregionen mit der Schönheit der Schweiz: Intakte und unberührte Naturlandschaften, gepflegte Seeufer, bewirtschaftete Terrassen oder idyllische Maiensässe. Und nicht zuletzt sind die Landschaften der Schweiz Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

    Zum Erhalt der Natur- und Kulturlandschaften gibt es in der Raumentwicklung verschiedene Instrumente, eines der wichtigsten ist die Richtplanung. Sie regelt den zukünftigen Umgang mit dem «begrenzten Gut» Lebensraum unter Berücksichtigung der verschiedenen Raumansprüche von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ein zentrales Anliegen der Richtplanung ist es, die vorhandenen Ressourcen nachhaltig zu nutzen.

    Beschränkte Fläche sinnvoll nutzen

    Die Fläche der Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern klein. Die Bedürfnisse welche diese begrenze Fläche abdecken soll sind jedoch gross. So macht die besiedelbare Fläche der Schweiz nur gerade ein Drittel der Landesfläche aus. Ein Fünftel davon ist bereits mit Gebäuden und Verkehrsflächen verbaut, Tendenz zunehmend. Um unsere Landschaften vor Zersiedlung zu schützen und die Schönheit unseres Landes nicht unter Beton und Asphalt zu begraben, ist eine nachhaltige Raumplanung, welche mit dem verfügbaren Boden haushälterisch umgeht, enorm wichtig.

    Tourismusanlagen versus gesunde Landschaften

    Wo früher noch Wiesen und Weiden waren, findet man heute Parkplätze, Hotelbetriebe oder Wintersportanlagen. Doch nicht nur die Infrastruktur, auch attraktive Landschaften sind äusserst wichtig, denn sie bilden heute die Grundlage des Schweizer Tourismus. Die HMQ AG profitiert von langjähriger Erfahrung bei der Planung und Entwicklung in touristischen Regionen. Dank interdisziplinären Teams und der guten Zusammenarbeit mit den kantonalen Ämtern können Projekte nachhaltig realisiert werden.

    Autor: HMQ AG

    Foto: Lenzerheide Tourismus